Zum Inhalt springen
Home » Weitere Infos

Weitere Infos

Was erwartet mich?

Die LARPS der Miskatonic Societey sind meistens in den 1920ern angesiedelt. Mitten im pulsierenden Leben der goldenen Ära, in einer Zeit voller Lebensfreude und Hoffnung wirst du neben Spaß und Glamour auch mit etwas Düsterem und Gefährlichem konfrontiert.

Das Vermächtnis eines verstorbenen Onkels, der Fluch eines antiken Artefaktes oder eine überraschende Einladung erwarten dich bei uns. Wir halten zahlreiche Mysterien, über die man stolpern kann, für dich bereit. Manchmal wirst du sogar Geheimnisse lüften, die vielleicht nie für das menschliche Auge bestimmt waren.

Verkörpere eine Person aus den 1920ern. Antiquitätenhändler, Bibliothekarin, Gentleman, Fotografin, Polizist, Einbrecherin, Flapper, Privatdetektiv oder Gangster. Du bist, was du darstellen kannst. Feiere in der goldenen Ära, verstricke dich in Mysterien und bewahre die gesamte Menschheit vor dem unausweichlichen Unheil. Falls du denn dazu in der Lage bist… denn im Angesicht der großen Alten bist du nicht mehr als ein Staubkorn im unendlich weiten Kosmos.

Dabei ist nicht jeder, der behauptet wunderliches bewirken zu können, ein Scharlatan. Vielleicht hast du als Bankier tatsächlich eine Verbindung zum Jenseits oder das Artefakt deiner zerstreuten Altertumsforscherin ist wirklich von einer fremdartigen Magie erfüllt.

Dich erwartet eine spannende Mischung aus Mystery- und Horrorelementen in den 1920ern, die sich an Lovecrafts Cthulhu Mythos anlehnen.

Was ist LARP? 

Live Action Role Play oder LARP ist ein interaktives Rollenspiel, das sich durch Improvisation, Schauspiel und Einfallsreichtum auszeichnet. Das Spiel entfaltet sich, wenn Ihr, die Spieler*innen (SC genannt), Entscheidungen trefft und Eure Bemühungen entweder gelingen oder scheitern. Ein wenig so, als wäret Ihr die Hauptfigur in Eurem eigenen Film oder Buch. Taucht in ein Setting ein und erlebt eine Geschichte als einer ihrer Charaktere. 

Es gibt zusätzlich zu den SC noch die NSC (Nicht-Spieler-Charaktere) die der Spielleitung (SL oder Orga) vor Ort helfen die Geschichte zum Leben zu erwecken. Sie spielen vorgeschriebene Charaktere und haben Infos zu bestimmten Sachen. Sie sind nicht immer von den SC zu unterscheiden.  

Was kann ich mir unter dem Mythos vorstellen?

Der Cthulhu Mythos ist ein Sammelbegriff für die von H.P. Lovecraft entwickelten Wesenheiten und Ideen, die von vielen anderen Autoren weiterentwickelt wurden. Gemein haben die Geschichten, dass sie meist in den 1920er Jahren angesiedelt sind und in das Horror- bzw. Mystery Genre fallen. Dabei geht es allerdings weniger um Gewalt und Blut als um den schleichenden Wahnsinn und das Wissen, in diesem Kosmos nicht allein zu sein. Denn die Unwissenheit über die wahre Zusammensetzung des Universums schützt die Menschen. Wäre es nicht beunruhigend zu wissen, dass unbekannte Entitäten (wie der namensgebende Cthulhu oder Dagon als Schrecken aus der Tiefe) unsere Welt bevölkern und ihre Natur so grausam ist, dass unser Geist das Ausmaß des Grauens nicht fassen könnte, ohne dem Wahnsinn zu verfallen?

Wenn du dich traust, einen Blick hinter den Vorhang unserer Realität zu verwerfen und nicht bei dem Gedanken an Kräfte zurückschreckst, die deine Vorstellungskraft oder die Grenzen der Physik überschreiten, wenn du keine Angst vor subtilen Horror und schleichendem Wahnsinn hast, ist der Cthulhu Mythos bestimmt interessant für dich.

Vielleicht, ja ganz vielleicht bekommst du deine Hände ja auch an eine Seite aus dem sagenumwobenen Necronomicon oder erhascht einen Blick auf etwas Unaussprechliches.

Aber keine Sorge, wie schon erwähnt geht es bei und nicht um die Darstellung von Blut, Gewalt und Psychoterror, sondern um subtilen an Rätsel gekoppelten Grusel mit Mystery-Elementen.

An der Stelle wollen wir uns auch noch einmal von H.P. Lovecraft und seinen persönlichen Ansichten distanzieren. Er ist zweifelsohne einer der bedeutendsten Horrorautoren des 20 Jahrhunderts und wir nutzen gerne das Potenzial, dass sein Kosmos und der Cthulhu Mythos bieten, um gemeinsam mit euch spannende Geschichten zu spielen, aber mit seinen rassistischen, sexistischen und anderweitig fragwürdigen persönlichen Ansichten wollen wir nichts zu tun haben.

Was gibt es bei uns nicht?

Wir stellen weder den Anspruch, historisches LARP zu sein, noch sind wir es, obwohl wir viel Wert darauf legen das Flair der 1920er einzufangen. Bei uns gibt es ein wenig Magie und viel Unvorstellbares, was uns bereits von der historischen Realität trennt.

Natürlich geben wir uns Mühe, die Atmosphäre der 1920er bestmöglich wiederaufleben zu lassen und historische Gegebenheiten zu berücksichtigen, aber es ist selbstverständlich kein genaues Abbild der einer vergangenen Zeit.

Unsere Idee ist es, uns die Aspekte der Vergangenheit zu nutzen, die wir interessant und unterhaltsam finden, und den „Muff unter den Talaren“ zurückzulassen. Veraltete Rollen- und Gesellschaftsbilder, Rassismus und Diskriminierung haben in unseren Spielen nichts zu suchen.

Was muss ich mitbringen?

Ein Konzept für einen Charakter

Nach dem Kauf deines Tickets umreißt du den Charakter, den du auf dem Event verkörpern möchtest.

Bedenke, dass du den Charakter im echten Leben darstellst und deswegen in der Rolle auf Ereignisse reagierst und mit deinen Mitspieler*innen interagierst. Du solltest also auch darstellen können, was du verkörpern möchtest.

Vielleicht musst du als Zirkusartist nicht zeigen, ob du wirklich durch einen brennenden Reifen springen kannst, aber es hilft, realistisch zu bleiben und z.B. in diesem Fall ein wenig athletisch zu sein. Besondere Fähigkeiten und Wünsche müssen aber in jedem Fall mit der Spielleitung abgesprochen werden.

Bereitschaft, sich auf das Spiel einzulassen

Dein Charakter handelt selbst live als Teil der Geschichte und kann maßgeblich deren Ausgang beeinflussen. Du trägst dabei eine gewisse Verantwortung, weil LARP ein Teamspiel ist und deine Handlungen auch das Spiel und die Handlungsmöglichkeiten der anderen beeinflussen. Als Teilnehmer erklärst du, dass du dich auf das Spiel einlässt und dazu beiträgst, dass du und deine Mitspieler*innen eine gute Zeit habe und die Handlung bespielt werden kann.

Kleidung

Kleider machen Leute? Für unser Setting trifft das schon in gewisser Weise zu. Ein Gentleman der 1920er mit Smartwatch? Eine Telefonistin in Chucks oder Turnschuhen? Das wirkt schon etwas deplatziert. Außerdem ist es viel einfacher, in die Rolle einer Person des letzten Jahrtausends zu schlüpfen, wenn man auch wie eine solche gekleidet ist.

Deswegen solltet ihr einen zeitgemäßen Grundstock an Kleidung mitbringen. Das muss weder ein Smoking noch ein glänzendes Flapper-Kleid sein. Kann es natürlich. Aber für die Herren ist beispielsweise ein Hemd mit schlichter Hose und unauffälligen Schuhen eine gute Basis. Das kann auch für die Damen funktionieren, denn in den 20ern begannen die Frauen, die Geschlechterunterschiede aufzuheben. Kleider und Röcke waren nicht mehr die einzige Wahl. Wobei du mit einem schlichten Kleid oder einer Kombination von Bluse und Rock auch passend gekleidet bist.

Diese modischen Grundlagen zogen sich damals durch alle Gesellschaftsschichten. Du bist damit also für jede Art von Charakter gut ausgerüstet.

Darüber hinaus können wir dich gerne mit einigen Accessoires wie Hüten oder zeittypischen Schmuck ausstatten.

Du weißt nicht, was du anziehen sollst? Kein Problem! Wirf mal einen Blick auf Filme aus den goldenen 1920ern. Auch ihren Zeitgenossen und Zeitgenossinen galten die Filmstars als modische Vorbilder, warum sollten sie dann nicht auch dir als Inspiration dienen?

Ansonsten ist die Ausrüstung natürlich immer von dem Event und der Location abhängig. Die spezifischen Informationen bekommt ihr mit den Eventinformationen.

Gibt es einen Fundus? 

Derzeit gibt es nur einen kleinen Fundus. Dieser wird aber durch Spenden und weitere Events nach und nach vergrößert. In unserem Fundus befindet sich Accessoires(Kratten, Handschuhe, Hüte etc.) sowie weitere Prop-Gegenstände wie gesetzeskonforme Pistolen-Replikas, die auch im Spiel benutzt werden können und von denen keine Gefahr ausgeht.

Spielphilosophie

Die Miskatonic Society besitzt den Anspruch, für alle Teilnehmenden eine angenehme Umgebung zu schaffen. Der Spaß am Spiel steht bei uns im Vordergrund. Alle Person sollen auch abseits von historischer Akkuratheit in der Lage sein, ihren Charakter entsprechend seiner/ihrer Vorstellungen im Rahmen des Settings zu spielen.

Wir wollen gemeinsam ein Setting schaffen, in dem alle Rollen Platz haben und die Spielenden sich darauf freuen können, gemeinsam ins Geschehen einzutauchen. Das heißt auch, dass wir außerhalb des Spiels (OT) mit und nicht gegeneinander spielen. Natürlich kann und darf es im Spiel (IT) zu Auseinandersetzungen und Konflikten kommen, diese sollten das OT miteinander jedoch nicht beeinflussen. Manchmal ist es hilfreich sich OT über die Einvernehmlichkeit zu verständigen, damit auch alle beteiligten Spaß an den gespielten Konflikten haben. Diebstähle, Verletzungen, Durchsuchungen, Magie u.ä. sollten mit der Spielleitung (SL) abgesprochen werden.

Zum gelungenen Spiel trägt auch bei, dass niemand das Recht hat, einen anderen Spielenden (SC) zu töten. Ob dein Charakter durch die Hand eines anderen SCs stirbt, entscheidet der Betroffene selbst. Für höhere Mächte übernehmen wir keine Gewähr, sind jedoch sehr daran interessiert, unseren Spielenden das bestmögliche Spielerlebnis zu bieten und Spielende nicht ohne Absprache dem Erdborden gleich zu machen.

Bitte stellt euch jedoch darauf ein – ihr lasst euch mit den Mächten des Mythos ein – , dass wir dies auch nicht ausdrücklich ausschließen. Es ist aber nicht unser Ziel.

Wir fühlen uns den Werken von H.P. Lovecraft verpflichtet, ohne seinen Rassismus oder seine Frauenfeindlichkeit in irgendeine Art und Weise zu unterstützen. Diese Elemente werden auch im Spiel nicht geduldet. Sollte Konsens darüber herrschen, können Nuancen davon abgebildet werden.

Grundsätzlich könnt ihr bei uns weniger blutigen Horror erleben als den subtilen, schleichenden Horror des Cthulhu Mythos, gepaart mit viel investigativen Knobeln. Wir behalten es uns allerdings vor einige für den Mythos untypische Elemente einzubauen. So kann es Jumpscares geben oder auch mal blutigere Szenen geben. Außerdem greifen wir auf moderne Technik bei der Darstellung zurück z.B. Nebelmaschinen.

Bei der Größe unserer Veranstaltungen setzen wir mehr auf Qualität als Quantität. Es ist uns wichtig, dass wir die Zeit finden, uns mit jeder eurer Ideen auseinandersetzen zu können und euch und eure Charaktere so aktiv ins Spiel einzubinden. Bei uns kann dein Charakter was du kannst oder du zumindest darstellen kannst. Aus diesem Grund lässt sich auch über die eine oder andere übersinnliche Begabung mit der Spielleitung verhandeln, solange diese von dir ausgespielt werden kann. Beachte jedoch, dass jedes Wirken von Magie in der Welt des Cthulhu Mythos nicht ohne Kosten einhergeht.

Wir bemühen uns sehr um eine Immersion in unserem Spiel, z.B. durch entsprechend hochwertige Props, kleineren Special Effects, sowie Musik und Soundgeräuschen. Wir stellen jedoch das Wohlbefinden der Teilnehmenden immer in den Vordergrund. Aus diesem Grund könnt ihr schon vorab bei der Anmeldung uns eure No-Gos mitteilen (z.B. wenn ihr kein Blut sehen könnt, Angst vor Spinnen habt oder euch spezielle Themen selbstverletzendes Verhalten/häusliches Gewalt triggern). Gleichzeitig bieten wir während des Spiels diverse Opt-Out Mechanismen an, in dem ihr euch entweder komplett aus dem Spiel zurückziehen könnt oder in die Lage versetzt werdet, die Durchführung bestimmter Aktionen euch gegenüber zu unterbinden, ohne die Immersion durchbrechen zu müssen.  Ein Beispiel hierfür ist die Existenz von Safe Spaces, die nicht bespielt werden oder die „wirklich-wirklich“ Regel. Natürlich seid ihr im Notfall auch in der Lage komplett aus dem Spiel auszusteigen oder dieses für alle Beteiligten zu pausieren. Eine Erläuterung der Sicherheitsmechanismen findet vorab in einer kurzen Ansprache statt. Dort erfahrt ihr auch, wie ihr unseren Sanitäter kontaktieren könnt. Letzterer hält Medikamente für Kleinigkeiten wie Bauchschmerzen bereit und ist auch n der Lage größere Wunden zu versorgen.

Das Spiel beginnt

Wir haben dein Interesse geweckt und du würdest gerne an einem LARP der Miskatonic Society teilnehmen? Hier findet ihr alle wichtigen Infos.

Nach dem Kauf deines Tickets erhältst du von uns ein zu deinem Charakter ein Formular. Wir bitten dich inständig, dieses auszufüllen. Du hilfst uns damit den Abend vorzubereiten und dich in das Spiel einzubinden. Wichtig: Falls dein Charakter besondere oder übernatürliche Fähigkeiten/Gegenstände besitzen soll, ist das nur mit Zustimmung der Spielleitung möglich. In diesem Fall ist das Ausfüllen des Formulars verpflichtend!

Zu dem erhältst du einen Bogen in dem wir dich um persönliche Infos bitten, damit wir z.B. auf Essenswünsche eingehen können, um Phobien wissen oder in Notfällen adäquat reagieren könne.

Veranstaltungsspezifische Hinweise findest du auf der Seite der entsprechenden Veranstaltung.